Die erste QSL-Karte der
Klubstation Station DM3WJ.Für die einzelnen Mitbenutzer wurde im
Rufzeichen ein Buchstabe nach der Ziffer hinzugefügt. In
meienem Fall das Y, damit ergab sich mein Rufzeichen DM3YWJ. Meine
erste Lizenz erlaubte nur die Mitbenutzung der Klubstation. Diese
Rufzeichen wurde mit einem Stempel auf der Karte hinzugefügt Die
Beschaffung von QSL-Karten war etwas kompliziert. Man
benötigte eine Druckgemehmigung, bestätigt vom GST
Kreisvorstand, GST Bezirksvorstand und den Rat des Kreises sowie ein
zugeteiltes Papierkontigent.
Ein zusätzliches Problem war die Beschaffung der Druckmatritze. In
diesem Fall war sie schon an der Klubstation vorhanden. Die Klubstation
befand sich in einem Dachzimmer des Pionierhauses in Lobenstein. |
![]() |
Spätere
QSL-Karten waren einfacher in der Ausführung. Hier wurde der
Mitbenutzer-Buchstabe beim Ausstellen der Karte einfach
hinzugefügt. |
![]() |
Meine
erste eigene QSL-Karte. Den Entwurf hatte ich mit Tusche auf weisen
Karton gezeichnet.Die Matritze wurde dann in der Druckerei
hergerstellt. Auf der Karte ist die Eisenbahn Brücke von
Unterlemnitz zu sehen, meinem damaligen Wohnort. |
![]() |
Im
Zuge der Abgrenzungspolitik der DDR von der BRD wurde eine
Rufzeichenumstellung verfügt. Ich bekam das Rufzeichen Y42YJ. Dies war immer noch ein Mitbenutzerrufzeichen an der Klubstation mit dem RufzeichenY42ZJ. Diese Lizenz berechtigte immer noch nicht das Herstellen von Funkstationen. Alle bisherigen noch vorhandenen QSL Karten konnten so nicht mehr verwendet werden. Durch einen Aufkleber konnten die Altbestände an QSL Karten weiter verwendet werden. |
![]() |
Klubstationen,
welche einem VEB (Volkseigenen Betrieb) angehörten, wurden in
ihrer Arbeit von diesem unterstützt, so ähnlich wie das heute
Firmen mit Sportlern tun. Unsere Klubstation war nun die Klubstation
der ZPR in Blankenstein geworden. Die neue QSL Karte entstand aus einem
Foto des Betriebes. Eigene Rufzeichen wurden eingestempelt. Duch die Hilfe des Betriebes bekamen wir neue Stationsräume in Harra und konnten wir uns einen 24 Meter Funkmast mit einer 2-Elemente - 3 Band Quad aufbauen. Während dieser Zeit bekam ich endlich mein erstes Einzelrufzeichen Y25CJ. Über das "CJ" war ich nicht sehr glücklich weil diesbeim Buchstabieren leicht zu Verwechslungen kam. Ich benutzte die gleiche Karte welche ja ausreichend zur Verfügung stand und stempelte nur mein eigenes Rufzeichen dazu. |
![]() |
Nach
der Wende wurde mir ein neues Rufzeichen zugeteilt. In begrenzten
Rahmen war eine eigene Auswahl möglich. Das A für Thüringen und das DL stand zu diesem Zeitpunkt fest. Die Zahl und die restlichen Buchstaben waren, wenn noch nicht vergeben, wählbar. Ich entschied mich für das Y weil es Bestandteil meines alten Rufzeichens war und nahm das U hinzu weil dieses unverdächtig gegenüber Verwechslungen war. |
![]() |
Diese
Karte gibt es in auch in weis. Obwohl hier meine alte Anschrift
enthalten ist, werden Restbestände mit Zusatzstempel noch
verwendet. Geändert hat sich ja nur die Anschrift und der QTH
Kenner von JO50TL auf JO50UJ. |
![]() |
Meine
neue QSL Karte ist ein modifiziertes Foto von Pottiga. Das Foto wurde
von einem Berg aus ca 3 km Entfernung gemacht und von www.qslshop.com nachgearbeitet und
gedruckt. |
![]() |